Gegenkündigung nach Kündigung: Was Sie wissen müssen

Einleitung

Die Gegenkündigung nach Kündigung ist ein rechtliches Instrument, das Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um auf eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses zu reagieren. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber gekündigt wird, obwohl es dafür keinen wichtigen Grund gibt. Um sich gegen diese Kündigung zu wehren, kann der Arbeitnehmer eine Gegenkündigung aussprechen.

Im folgenden Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Gegenkündigung nach Kündigung wissen müssen. Wir erklären Ihnen die Voraussetzungen für eine Gegenkündigung, das Verfahren und die Fristen sowie die rechtlichen Folgen und den Rechtsschutz bei einer Gegenkündigung.

Definition der Gegenkündigung

Die Gegenkündigung ist eine Reaktion des Arbeitnehmers auf eine Kündigung seines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Sie ermöglicht es dem Arbeitnehmer, gegen eine ungerechtfertigte Kündigung vorzugehen und möglicherweise sein Arbeitsverhältnis fortzusetzen.

Bei einer Gegenkündigung handelt es sich um eine außerordentliche Kündigung seitens des Arbeitnehmers. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber, bei der eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss, kann die Gegenkündigung ohne Einhaltung einer Frist erfolgen.

Der Arbeitnehmer nutzt die Gegenkündigung, um den Spieß umzudrehen und dem Arbeitgeber einen wichtigen Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorzuschlagen. Damit stellt er die Wirksamkeit der Kündigung des Arbeitgebers infrage.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gegenkündigung bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, um rechtlich wirksam zu sein. Dazu gehören das Vorliegen eines wichtigen Grundes, die fristgerechte Ausübung der Gegenkündigung und das Wahlrecht des Arbeitnehmers.

Voraussetzungen für eine Gegenkündigung

Um eine Gegenkündigung wirksam aussprechen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vorliegen eines wichtigen Grundes: Der Arbeitnehmer muss einen wichtigen Grund haben, um die Gegenkündigung zu rechtfertigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist, beispielsweise aufgrund von schweren Vertragsverletzungen seitens des Arbeitgebers.
  • Fristgerechte Ausübung der Gegenkündigung: Die Gegenkündigung muss innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen. Die genaue Frist kann je nach Einzelfall unterschiedlich sein und sollte im Zweifel rechtzeitig geprüft werden. Eine verspätete Gegenkündigung kann unter Umständen unwirksam sein.
  • Wahlrecht des Arbeitnehmers: Der Arbeitnehmer hat das Wahlrecht, ob er die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber akzeptiert oder ob er die Gegenkündigung ausspricht. Er ist nicht verpflichtet, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen, kann jedoch sein Arbeitsverhältnis durch die Gegenkündigung gegebenenfalls fortsetzen.

Indem der Arbeitnehmer diese Voraussetzungen erfüllt, kann er effektiv auf eine ungerechtfertigte Kündigung reagieren und seine Rechte wahren.

1. Vorliegen eines wichtigen Grundes

  • Bei der Gegenkündigung muss ein wichtiger Grund vorliegen, der die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigt.
  • Ein wichtiger Grund kann beispielsweise ein unzumutbares Verhalten des Arbeitgebers sein, wie etwa Mobbing, Diskriminierung oder Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten.
  • Es ist wichtig, dass der Arbeitnehmer den wichtigen Grund nachweisen kann, um seine Gegenkündigung rechtlich wirksam zu machen.
  • Die genauen Voraussetzungen für das Vorliegen eines wichtigen Grundes können je nach Fall unterschiedlich sein. Es ist ratsam, sich mit einem Rechtsanwalt oder einer gewerkschaftlichen Beratungsstelle in Verbindung zu setzen, um die individuelle Situation zu prüfen.

2. Fristgerechte Ausübung der Gegenkündigung

Um eine rechtlich wirksame Gegenkündigung auszusprechen, ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer die fristgerechte Ausübung beachtet. Die Frist für die Gegenkündigung beginnt mit dem Zugang der Kündigung des Arbeitgebers.

Die genaue Dauer der Frist kann je nach Arbeitsvertrag oder gesetzlicher Regelung variieren. In der Regel beträgt die Frist für eine Gegenkündigung jedoch drei Wochen ab dem Zugang der Kündigung des Arbeitgebers.

Es ist ratsam, dass der Arbeitnehmer die Frist genau einhält, um seine Rechte zu wahren. Eine verspätete Gegenkündigung kann unter Umständen als unwirksam angesehen werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der dreiwöchigen Frist. Zum Beispiel kann bei einer außerordentlichen Kündigung eine sofortige Gegenkündigung ausgesprochen werden, ohne eine bestimmte Frist einzuhalten.

Es ist wichtig, die individuellen Umstände und die geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen zu berücksichtigen, um die fristgerechte Ausübung der Gegenkündigung sicherzustellen.

3. Wahlrecht des Arbeitnehmers

Das Wahlrecht des Arbeitnehmers spielt eine wichtige Rolle bei der Gegenkündigung. Es eröffnet dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, zwischen zwei Optionen zu wählen:

  1. Annahme der Kündigung: Der Arbeitnehmer akzeptiert die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses und beendet das Vertragsverhältnis zum vorgesehenen Termin.
  2. Ausübung der Gegenkündigung: Der Arbeitnehmer macht von seinem Recht Gebrauch, eine Gegenkündigung auszusprechen und somit das Arbeitsverhältnis fortzusetzen.

Bei der Entscheidung über das Wahlrecht sollte der Arbeitnehmer verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die Gründe für die Kündigung, die Aussichten auf Wiedereinstellung bei einem anderen Arbeitgeber und die persönlichen Umstände des Arbeitnehmers.

Das Wahlrecht des Arbeitnehmers ermöglicht es ihm, die beste Entscheidung für seine berufliche Zukunft zu treffen und gegebenenfalls seine Rechte vor Gericht geltend zu machen, wenn die Kündigung rechtswidrig ist.

Verfahren und Fristen bei der Gegenkündigung

Das Verfahren einer Gegenkündigung erfordert bestimmte Schritte und Fristen, die eingehalten werden müssen, um eine rechtliche Gültigkeit zu gewährleisten. Die Gegenkündigung sollte schriftlich erfolgen und alle relevanten Informationen enthalten, wie beispielsweise den Grund für die Gegenkündigung und den gewünschten Beendigungstermin des Arbeitsverhältnisses. Durch die schriftliche Form wird sichergestellt, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer über die Gegenkündigung informiert sind.

Die Frist für die Gegenkündigung variiert je nach Situation. In einigen Fällen muss die Gegenkündigung innerhalb einer bestimmten Frist nach Erhalt der Kündigung des Arbeitgebers erfolgen. Die genauen Fristen können in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder gesetzlichen Bestimmungen festgelegt sein. Es ist wichtig, dass der Arbeitnehmer die Frist einhält, um sicherzustellen, dass die Gegenkündigung rechtzeitig eingereicht wird.

Die Einhaltung dieser Verfahren und Fristen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Gegenkündigung rechtlich wirksam ist und der Arbeitnehmer seine Rechte schützt. Im Falle einer ungerechtfertigten Kündigung kann die Gegenkündigung dazu führen, dass das Arbeitsverhältnis fortgesetzt wird oder Ansprüche gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden.

1. Schriftform der Gegenkündigung

Bei einer Gegenkündigung ist es wichtig, dass diese schriftlich erfolgt. Die Schriftform dient als Nachweis für die Ausübung der Gegenkündigung und sollte beachtet werden, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Die schriftliche Gegenkündigung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Datum der Gegenkündigung
  • Namen und Adressen des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
  • Explizite Benennung, dass es sich um eine Gegenkündigung handelt
  • Begründung für die Gegenkündigung und den wichtigen Grund
  • Unterschrift des Arbeitnehmers

Es wird empfohlen, die Gegenkündigung per Einschreiben oder Boten zu versenden, um einen eindeutigen Nachweis über den Zugang der Kündigung beim Arbeitgeber zu haben.

Die Einhaltung der Schriftform sowie die rechtzeitige Übermittlung der Gegenkündigung sind entscheidend für ihre Wirksamkeit.

2. Frist für die Gegenkündigung

Die Frist für die Gegenkündigung sollte vom Arbeitnehmer unbedingt beachtet werden. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber, bei der eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss, kann die Gegenkündigung ohne Einhaltung einer Frist erfolgen.

Es besteht jedoch eine zeitliche Begrenzung für die Ausübung der Gegenkündigung. Der Arbeitnehmer muss die Gegenkündigung innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der Kündigung des Arbeitgebers aussprechen. Es ist ratsam, die Gegenkündigung so schnell wie möglich vorzunehmen, um rechtzeitig zu reagieren.

Die genaue Frist für die Gegenkündigung kann je nach Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder gesetzlichen Bestimmungen variieren. Es ist wichtig, diese Fristen zu kennen und einzuhalten, um sicherzustellen, dass die Gegenkündigung wirksam ist.

Zusätzlich zur Einhaltung der Frist für die Gegenkündigung kann es auch erforderlich sein, bestimmte Formvorschriften einzuhalten, wie die Schriftform der Gegenkündigung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gegenkündigung rechtlich wirksam ist.

Wenn Sie weitere Informationen zu den spezifischen Fristen für die Gegenkündigung in Ihrem Arbeitsverhältnis benötigen, sollten Sie Ihren Arbeitsvertrag überprüfen oder gegebenenfalls einen Rechtsanwalt konsultieren.

Rechtliche Folgen einer Gegenkündigung

Nach erfolgter Gegenkündigung ergeben sich bestimmte rechtliche Folgen, die sowohl den Bestand des Arbeitsverhältnisses als auch die Ansprüche des Arbeitnehmers betreffen. Wenn die Gegenkündigung wirksam ist, wird die ursprüngliche Kündigung des Arbeitgebers unwirksam und das Arbeitsverhältnis wird fortgesetzt. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf seinen Lohn, seine Arbeitsleistung und eventuelle Zusatzleistungen hat.

Der Arbeitgeber ist jedoch nicht völlig machtlos. Wenn er der Meinung ist, dass die Gegenkündigung des Arbeitnehmers unberechtigt ist, hat er die Möglichkeit, vor Gericht eine Klage einzureichen. In diesem Fall wird das Arbeitsgericht über die Wirksamkeit der Gegenkündigung entscheiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtlichen Folgen einer Gegenkündigung von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel der Begründung der Gegenkündigung, den Beweismitteln und den Umständen des Einzelfalls. Daher ist es ratsam, bei einer Gegenkündigung rechtlichen Rat einzuholen, um die individuellen Folgen abzuschätzen und die weiteren Schritte zu planen.

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Gegenkündigung kann verschiedene rechtliche Folgen für das Arbeitsverhältnis haben. Eine mögliche Folge ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Wenn sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gekündigt haben, ist das Arbeitsverhältnis in der Regel beendet.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Arbeitsverhältnis fortgesetzt wird, wenn die Gegenkündigung des Arbeitnehmers als wirksam anerkannt wird. In diesem Fall bleibt der Arbeitnehmer weiterhin angestellt und das Arbeitsverhältnis besteht fort.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach einer Gegenkündigung von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Wirksamkeit der Gegenkündigung, die Zustimmung des Arbeitgebers und gegebenenfalls auch eine gerichtliche Entscheidung.

Arbeitnehmer, die ihre Gegenkündigung erfolgreich durchsetzen, haben Anspruch auf ihre üblichen arbeitsrechtlichen Ansprüche wie beispielsweise Gehalt, Urlaubstage oder sonstige Leistungen, die sich aus dem Arbeitsvertrag oder dem Tarifvertrag ergeben.

2. Ansprüche des Arbeitnehmers

Nach einer Gegenkündigung hat der Arbeitnehmer bestimmte Ansprüche, die er geltend machen kann. Diese Ansprüche können je nach den Umständen des Einzelfalls unterschiedlich sein. Hier sind einige der möglichen Ansprüche:

  • Weiterbeschäftigung: Wenn die Gegenkündigung erfolgreich ist und das Arbeitsverhältnis weiterhin fortbesteht, hat der Arbeitnehmer das Recht auf Weiterbeschäftigung in seinem bisherigen Arbeitsverhältnis.
  • Ausgleichszahlungen: Falls der Arbeitnehmer durch die ungerechtfertigte Kündigung einen finanziellen Schaden erlitten hat, kann er Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben. Diese Ausgleichszahlung soll den entstandenen Schaden kompensieren.
  • Schadensersatz: In einigen Fällen kann der Arbeitnehmer auch einen Schadensersatzanspruch geltend machen, wenn ihm durch die ungerechtfertigte Kündigung ein immaterieller Schaden entstanden ist. Hierbei ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer den Schaden nachweisen kann.

Es ist ratsam, sich bei der Durchsetzung der Ansprüche nach einer Gegenkündigung anwaltlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und der Arbeitnehmer die bestmögliche Unterstützung erhält.

Rechtsschutz bei einer Gegenkündigung

Bei einer Gegenkündigung kann der Arbeitnehmer auf einen wichtigen Grund verweisen, der die Beendigung des Arbeitsverhältnisses seitens des Arbeitgebers rechtfertigt. Wenn der Arbeitnehmer einen solchen wichtigen Grund hat, kann er rechtlichen Schutz in Anspruch nehmen.

Der Rechtsschutz bei einer Gegenkündigung besteht darin, dass der Arbeitnehmer die Wirksamkeit der Kündigung des Arbeitgebers gerichtlich überprüfen lassen kann. Hierfür kann der Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage einreichen und vor Gericht sein Recht auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses geltend machen.

Im Rahmen des Kündigungsschutzverfahrens wird das Gericht prüfen, ob die Gegenkündigung des Arbeitnehmers gerechtfertigt ist und ob der Arbeitgeber einen wichtigen Grund für die Kündigung hatte. Wenn das Gericht zu dem Ergebnis kommt, dass die Kündigung des Arbeitgebers unwirksam war, kann es das Arbeitsverhältnis fortbestehen lassen oder eine angemessene Abfindung zusprechen.

Es ist ratsam, sich bei einer Gegenkündigung von einem erfahrenen Arbeitsrechtler unterstützen zu lassen, um den bestmöglichen rechtlichen Schutz zu gewährleisten.

Beispiel für eine Gegenkündigung

Hier ist ein Beispiel, um Ihnen das Konzept der Gegenkündigung besser zu veranschaulichen:

  • Ein Arbeitnehmer erhält eine Kündigung von seinem Arbeitgeber, die er für ungerechtfertigt hält. Der Arbeitgeber gibt als Grund für die Kündigung an, dass der Arbeitnehmer angeblich wiederholt unpünktlich zur Arbeit erschienen ist.
  • Der Arbeitnehmer ist jedoch der Meinung, dass dies nicht der Wahrheit entspricht und dass es keine ausreichenden Gründe für die Kündigung gibt.
  • Um gegen die Kündigung vorzugehen, entscheidet sich der Arbeitnehmer, eine Gegenkündigung auszusprechen.
  • In der Gegenkündigung legt der Arbeitnehmer dar, dass die Kündigung des Arbeitgebers unbegründet ist und dass tatsächlich der Arbeitgeber seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat.
  • Als Beweis führt der Arbeitnehmer an, dass er alle relevanten Arbeitszeiten dokumentiert hat und dass keinerlei Verstöße gegen die Pünktlichkeit vorliegen.

Der Arbeitnehmer reicht seine Gegenkündigung beim Arbeitgeber ein und wartet auf dessen Reaktion. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen, wenn der Arbeitgeber die Wirksamkeit seiner eigenen Kündigung infrage stellt und das Beschäftigungsverhältnis fortsetzen möchte.

Rechtliche Unterschiede zur Kündigungsschutzklage

Obwohl die Gegenkündigung und die Kündigungsschutzklage beide Mittel sind, um gegen eine Kündigung vorzugehen, gibt es einige rechtliche Unterschiede zwischen den beiden Verfahren. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um die richtige Vorgehensweise wählen zu können.

  • Verfahren: Bei einer Gegenkündigung handelt es sich um eine außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers, während die Kündigungsschutzklage ein gerichtliches Verfahren ist.
  • Ziel: Mit einer Gegenkündigung versucht der Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen, indem er einen wichtigen Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber vorschlägt. Bei einer Kündigungsschutzklage hingegen geht es darum, die Unwirksamkeit der Kündigung feststellen zu lassen und eine Weiterbeschäftigung oder eine Abfindung zu erreichen.
  • Fristen: Eine Gegenkündigung kann ohne Einhaltung einer bestimmten Frist ausgesprochen werden, während für die Kündigungsschutzklage eine Frist von drei Wochen ab Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer gilt.
  • Beweislast: Bei einer Gegenkündigung liegt die Beweislast beim Arbeitnehmer, der einen wichtigen Grund darlegen und nachweisen muss. Bei einer Kündigungsschutzklage trägt der Arbeitgeber die Beweislast und muss die Wirksamkeit der Kündigung begründen.

Es ist ratsam, sich in rechtlichen Angelegenheiten von einem Anwalt beraten zu lassen, um das jeweils passende Verfahren zu wählen und die eigenen Rechte bestmöglich zu wahren.

Fazit

Die Gegenkündigung nach Kündigung kann ein effektiver Weg für Arbeitnehmer sein, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung zu wehren. Durch die rechtzeitige und angemessene Ausübung der Gegenkündigung kann das Arbeitsverhältnis möglicherweise fortgesetzt oder eine angemessene Abfindung erzielt werden.

Es ist jedoch wichtig, dass Arbeitnehmer die Voraussetzungen und Verfahren für eine Gegenkündigung genau kennen und beachten. Zudem sollte eine Gegenkündigung nur in Betracht gezogen werden, wenn es tatsächlich gute Gründe dafür gibt und Aussicht auf Erfolg besteht.

Bei Fragen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Gegenkündigung empfiehlt es sich, einen Rechtsbeistand zu Rate zu ziehen. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen bei der Einschätzung Ihrer Situation helfen und Sie während des gesamten Prozesses unterstützen.

Letztendlich ist die Gegenkündigung nach Kündigung ein wichtiges Instrument, das Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um ihre Rechte zu wahren und sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung zur Wehr zu setzen.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich gegen jede Kündigung eine Gegenkündigung aussprechen?

Nein, nicht gegen jede Kündigung kann eine Gegenkündigung ausgesprochen werden. Eine Gegenkündigung kommt nur dann in Frage, wenn die Kündigung des Arbeitgebers ungerechtfertigt ist und kein wichtiger Grund vorliegt.

2. Wie muss eine Gegenkündigung schriftlich erfolgen?

Die Gegenkündigung muss schriftlich erfolgen und alle relevanten Informationen enthalten, einschließlich des wichtigen Grundes, auf den sich der Arbeitnehmer stützt. Es ist ratsam, die Gegenkündigung per Einschreiben oder Übergabe mit Empfangsbestätigung zu versenden.

3. Gibt es eine Frist für die Ausübung der Gegenkündigung?

Ja, es gibt eine Frist für die Ausübung der Gegenkündigung. Der Arbeitnehmer muss die Gegenkündigung innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung des Arbeitgebers aussprechen.

4. Welche Folgen hat eine erfolgreiche Gegenkündigung?

Bei einer erfolgreichen Gegenkündigung wird die Kündigung des Arbeitgebers unwirksam und das Arbeitsverhältnis bleibt bestehen. Der Arbeitnehmer hat weiterhin Anspruch auf seinen Lohn und seine Arbeitsbedingungen.

5. Was passiert, wenn meine Gegenkündigung abgelehnt wird?

Wenn Ihre Gegenkündigung abgelehnt wird, bleibt die Kündigung des Arbeitgebers bestehen und das Arbeitsverhältnis endet zum vereinbarten Termin. Es besteht die Möglichkeit, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen und gegen die Kündigung vorzugehen.

6. Kann ich Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn meine Gegenkündigung erfolgreich ist?

Ja, bei einer erfolgreichen Gegenkündigung können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Der Arbeitnehmer kann den entstandenen finanziellen Schaden, z.B. durch entgangenes Gehalt oder Anwaltskosten, vom Arbeitgeber fordern.

7. Gilt das Recht auf eine Gegenkündigung auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen?

Ja, auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen besteht grundsätzlich das Recht auf eine Gegenkündigung. Der Arbeitnehmer kann in diesem Fall die vorzeitige Beendigung des Vertrags durch eine Gegenkündigung anstreben.

8. Können Arbeitnehmer während des laufenden Gegenkündigungsverfahrens freigestellt werden?

Ja, der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, den Arbeitnehmer während des laufenden Gegenkündigungsverfahrens freizustellen. In diesem Fall muss er dem Arbeitnehmer weiterhin den Lohn zahlen.

9. Ist eine Gegenkündigung auch nach Ablauf der Kündigungsfrist möglich?

Nein, nach Ablauf der Kündigungsfrist ist eine Gegenkündigung nicht mehr möglich. Der Arbeitnehmer muss innerhalb der dreiwöchigen Frist reagieren, um seine Gegenkündigung wirksam auszusprechen.

10. Kann eine Gegenkündigung auch mündlich erfolgen?

Nein, eine Gegenkündigung muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche Gegenkündigung ist nicht ausreichend, um den rechtlichen Anforderungen zu genügen.

Verweise

Schreibe einen Kommentar