Wolfgang Ostermann

Teilzeitarbeit und Befristung
Teilmonatsberechnung: Alles was Sie wissen müssen
Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zur Teilmonatsberechnung. In diesem Artikel werden wir Ihnen alle wichtigen Informationen und Faktoren vorstellen, die ...

Mutterschutz und Elternzeit
Schwanger in Probezeit: Rechte mit unbefristetem Vertrag in Deutschland
Schwanger in Probezeit: Rechte mit unbefristetem Vertrag in Deutschland – Wenn eine Frau in Deutschland schwanger wird und sich gleichzeitig ...

Arbeitsrechtliche Abmahnungen
Prozesskostenhilfe (PKH) in Hamburg: Antragstellung, Voraussetzungen und Tipps
Einleitung Prozesskostenhilfe (PKH) ist ein wichtiger Schritt für Menschen in Hamburg, die sich keinen teuren Rechtsbeistand leisten können. Sie kann ...

Umgangsrecht Großeltern nach Trennung
Das Umgangsrecht der Großeltern nach einer Trennung
Es ist eine schmerzhafte Realität, dass viele Beziehungen enden und sich Familien trennen. Eine Trennung kann jedoch nicht nur für ...

Arbeitsvertragsänderungen
Der Manteltarifvertrag BRK
Alles was Sie über den Manteltarifvertrag BRK wissen müssen – ein umfassender Leitfaden zur Untersuchung des Manteltarifvertrags BRK und seiner ...

Arbeitsvertragsänderungen
Arbeitgeberdarlehen: Alles was Sie wissen müssen
Einleitung Arbeitgeberdarlehen sind eine Form der finanziellen Unterstützung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten können. Diese Darlehen werden oft zinslos vergeben ...

Vaterschaftsanerkennung und -ablehnung
Vaterschaft ablehnen: Rechtsgrundlagen und Verfahren in Deutschland
Vaterschaft ablehnen: Rechtsgrundlagen und Verfahren in Deutschland Die Ablehnung der Vaterschaft ist ein komplexes Thema, das in Deutschland rechtliche Bestimmungen ...

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Wie Sie sich nach Krankheit richtig zurückmelden
Einführung Der Prozess der Rückkehr ins Berufsleben nach einer Krankheit kann manchmal herausfordernd sein und erfordert eine sorgfältige Planung und ...

Scheidung und Familienrecht
Scheidung mit gemeinsamem Anwalt
Scheidung ist ein schwieriger Prozess, der oft von Emotionen und Konflikten begleitet wird. Aber wussten Sie, dass es auch eine ...

Erbschaftsrecht und Familienrecht
Erbrecht Zugewinngemeinschaft: Alles was Sie wissen müssen
Einleitung Eine Zugewinngemeinschaft ist eine Form des ehelichen Güterstandes, bei dem während der Ehezeit erworbene Vermögenswerte hinzugerechnet werden. Im Erbrecht ...