Schenkung zwischen Eheleuten: Rechtliche Aspekte und Tipps

Die Übertragung von Vermögen zwischen Eheleuten kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, sei es aus steuerlichen Erwägungen, zur Absicherung oder als Ausdruck der Zuneigung. Dabei sind jedoch verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten, um die Schenkung ordnungsgemäß durchzuführen und mögliche steuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden wir uns mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten von Schenkungen zwischen Eheleuten befassen und nützliche Tipps zur Planung und Durchführung geben. Egal ob es um die Aufstellung von Schenkungsverträgen, steuerliche Optimierung oder Absicherung bei Scheidung oder Tod geht, wir werden alles abdecken, was Sie wissen müssen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Rechtliche Aspekte von Schenkungen zwischen Eheleuten

sind von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Übertragung von Vermögenswerten rechtmäßig und wirksam ist. Zunächst einmal sollten Ehepaare die geltenden Gesetze und Regelungen in ihrem Land oder ihrer Region kennen, da diese je nach Rechtssystem variieren können. Es ist ratsam, sich rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Schenkung den Anforderungen entspricht. Darüber hinaus sollten Ehepaare die steuerlichen Auswirkungen einer Schenkung berücksichtigen und gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. Schließlich ist es wichtig, die Formalitäten und Dokumentation richtig zu handhaben, einschließlich der Erstellung eines Schenkungsvertrags und eventuell notarieller Beurkundung.

Steuern und Schenkungsteuer

Die Schenkung von Vermögenswerten zwischen Ehepartnern kann steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere in Bezug auf die Schenkungsteuer. Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Steuer geregelt ist, um mögliche finanzielle Belastungen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Freibeträge und Steuersätze, die bei Schenkungen zwischen Ehepartnern angewendet werden. Zum Beispiel gelten in Deutschland für Schenkungen zwischen Ehegatten aktuell hohe Freibeträge von 500.000 Euro. Darüber hinaus gibt es bestimmte Ausnahmen und Befreiungen von der Schenkungsteuer, wie zum Beispiel für übertragene Immobilien, die als gemeinsamer Wohnsitz dienen. Es ist ratsam, die schenkungssteuerlichen Auswirkungen im Voraus zu optimieren, indem man Steuerplanungstechniken wie Staffelungen der Schenkungen über einen längeren Zeitraum oder die Nutzung von Freibeträgen von beiden Ehepartnern in Anspruch nimmt. Insgesamt sollten Ehepaare sich bewusst sein, dass Schenkungen zwischen Eheleuten steuerliche Konsequenzen haben können und es daher empfehlenswert ist, sich diesbezüglich rechtlichen Rat einzuholen und alle relevanten steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen.

1. Freibeträge und Steuersätze

spielen eine entscheidende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Schenkungen zwischen Eheleuten. In vielen Ländern gibt es bestimmte Freibeträge, bis zu denen Schenkungen steuerfrei bleiben. Diese Freibeträge können je nach Verwandtschaftsverhältnis und Rechtssystem unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die geltenden Freibeträge zu kennen, um sicherzustellen, dass die Schenkung innerhalb dieser Grenzen bleibt und keine Schenkungsteuer anfällt. Darüber hinaus gibt es auch verschiedene Steuersätze, die auf Schenkungen über dem Freibetrag erhoben werden können. Diese Steuersätze können progressiv sein, was bedeutet, dass sie mit zunehmendem Wert der Schenkung steigen. Eine genaue Kenntnis der geltenden Steuersätze ist daher entscheidend, um die steuerlichen Auswirkungen einer Schenkung zwischen Eheleuten richtig einzuschätzen und zu planen.

2. Ausnahmen und Befreiungen

Es gibt mehrere Ausnahmen und Befreiungen von der Schenkungsteuer, die bei Schenkungen zwischen Eheleuten relevant sein können. Eine der wichtigsten Ausnahmen betrifft die sogenannte „Versorgungsschenkung“. Dies bezieht sich auf Schenkungen, die zur Sicherung des angemessenen Lebensbedarfs des Beschenkten dienen, wie beispielsweise die Übertragung von Immobilien zur Selbstnutzung. Solche Versorgungsschenkungen können von der Schenkungsteuer befreit sein. Eine weitere Ausnahme betrifft Schenkungen im Rahmen der persönlichen Freibeträge. Jeder Ehepartner hat einen eigenen Freibetrag, bis zu dem Schenkungen steuerfrei sind. Dieser Freibetrag variiert je nach Land oder Region. Außerdem gibt es Sonderregelungen für Schenkungen im Rahmen von Eheverträgen oder im Fall von Todesfällen. Es ist ratsam, sich über alle möglichen Ausnahmen und Befreiungen zu informieren, um die steuerlichen Auswirkungen einer Schenkung zu minimieren.

3. Optimierung der schenkungssteuerlichen Auswirkungen

Um die schenkungssteuerlichen Auswirkungen zu optimieren, gibt es verschiedene Strategien, die Ehepaare in Betracht ziehen können. Eine Möglichkeit besteht darin, den Schenkungsbetrag auf mehrere Jahre zu verteilen, um von den jährlichen Freibeträgen Gebrauch zu machen. Dies kann dazu beitragen, die Schenkungsteuerbelastung zu verringern. Zudem können Ehepaare bestimmte steuerliche Vergünstigungen oder Ausnahmen nutzen, wie zum Beispiel das Versorgungs- oder Wohnungsrecht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, steuerliche Gestaltungsmodelle einzusetzen, wie beispielsweise die Gründung einer Familienstiftung oder die Nutzung von Freibeträgen für entferntere Verwandte. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder einem Fachanwalt für Erbrecht beraten zu lassen, um die individuell besten Optionen zu ermitteln und die schenkungssteuerlichen Auswirkungen zu optimieren.

Formalitäten und Dokumentation

Um eine Schenkung zwischen Eheleuten ordentlich durchzuführen, ist die Beachtung bestimmter Formalitäten und die richtige Dokumentation entscheidend. Es empfiehlt sich, einen Schenkungsvertrag aufzusetzen, der alle relevanten Vereinbarungen und Bedingungen klar und eindeutig festhält. In diesem Vertrag sollten unter anderem die Art des Vermögens, der Wert der Schenkung, die Rechte und Pflichten beider Parteien sowie eventuelle Rückforderungsregelungen festgehalten werden. Eine weitere Möglichkeit, die Schenkung rechtsgültig zu machen, ist die notarielle Beurkundung. Diese bietet zusätzliche Sicherheit und Klarheit bezüglich der Wirksamkeit der Schenkung. Darüber hinaus ist es wichtig, die Eigentumsübertragung und Eintragung im entsprechenden Register ordnungsgemäß vorzunehmen, um die Rechte und Ansprüche beider Ehepartner zu gewährleisten. Indem diese Formalitäten und Dokumentation ordnungsgemäß befolgt werden, können potenzielle Schwierigkeiten oder Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Schenkung vermieden werden.

1. Schenkungsvertrag

Ein Schenkungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen und Bedingungen einer Schenkung zwischen Eheleuten festlegt. Es ist wichtig, dass der Schenkungsvertrag alle relevanten Informationen enthält, wie zum Beispiel die genaue Beschreibung des übertragenen Vermögens, den Zeitpunkt der Übertragung und eventuelle Bedingungen oder Auflagen. Zusätzlich sollten auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden, um mögliche steuerliche Auswirkungen der Schenkung zu klären. Es empfiehlt sich, den Schenkungsvertrag von einem Rechtsanwalt aufsetzen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle juristischen Anforderungen erfüllt sind. Der Schenkungsvertrag sollte von beiden Ehepartnern unterzeichnet und im Falle einer notariellen Beurkundung notariell beglaubigt werden.

2. Notarielle Beurkundung

Die notarielle Beurkundung ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung einer Schenkung zwischen Eheleuten. Durch die Beurkundung des Schenkungsvertrags wird die Rechtssicherheit erhöht und mögliche Streitigkeiten in der Zukunft vermieden. Der Notar überprüft die Vertragsinhalte und stellt sicher, dass diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Zudem sorgt die Beurkundung dafür, dass die Schenkung formell gültig ist und vor Gericht vollstreckbar ist. Es ist ratsam, einen erfahrenen Notar zu konsultieren, der über umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Schenkungen verfügt.

3. Eigentumsübertragung und Eintragung

Eigentumsübertragung und Eintragung

Die korrekte Übertragung des Eigentums ist ein wesentlicher Schritt bei Schenkungen zwischen Eheleuten. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Übertragungsform: Je nach Art des Vermögens können verschiedene Übertragungsformen erforderlich sein. Bei Immobilien ist beispielsweise eine notarielle Beurkundung und Eintragung im Grundbuch erforderlich, während bei anderen Vermögenswerten wie Fahrzeugen oder Konten möglicherweise spezifische Übertragungsformulare verwendet werden müssen.

Kosten und Gebühren: Die Übertragung von Eigentum kann mit bestimmten Kosten und Gebühren verbunden sein, wie etwa Notargebühren oder Gebühren für die Eintragung im Grundbuch. Es ist ratsam, sich im Voraus über diese Kosten zu informieren, um keine unerwarteten Ausgaben zu haben.

Behördliche Eintragung: Je nach Art der Übertragung kann es erforderlich sein, die Schenkung bei den zuständigen Behörden zu melden oder registrieren zu lassen. Dies ist besonders wichtig, um die korrekte Rechtsstellung und Gewährleistung der Wirksamkeit der Schenkung sicherzustellen.

Zusätzliche rechtliche Schritte: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliche rechtliche Schritte zu unternehmen, um die Eigentumsübertragung abzuschließen. Dazu kann die Übertragung von Anlagevermögen auf den Begünstigten oder die Änderung von Verträgen oder Dokumenten gehören, um den neuen Eigentümer widerzuspiegeln.

Es ist wichtig, jeden Schritt der Eigentumsübertragung und Eintragung sorgfältig zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Schenkung rechtswirksam und vollständig ist. Es wird empfohlen, sich an einen Rechtsanwalt oder Notar zu wenden, um die korrekte Umsetzung aller erforderlichen Schritte zu gewährleisten.

Absicherung bei Scheidung oder Tod

: Es ist wichtig, dass Ehepaare die rechtlichen Aspekte von Schenkungen zwischen Eheleuten im Hinblick auf mögliche Scheidung oder den Tod eines Ehepartners berücksichtigen. Der gewählte Güterstand (z.B. Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung) kann Auswirkungen auf die Schenkung haben. Ein Berliner Testament kann ebenfalls eine Rolle spielen, da es den überlebenden Ehepartner begünstigt. Es ist ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Schenkungen rechtlich bindend sind und im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Partners geschützt werden. Darüber hinaus sollten Ehepartner die Möglichkeit einer Rückforderung im Falle eines Scheiterns der Ehe in Betracht ziehen, falls die Eheleute sich scheiden lassen oder die Beziehung endet. Es ist wichtig, diese Aspekte sorgfältig zu prüfen, um die finanzielle Sicherheit und den Schutz beider Ehepartner zu gewährleisten.

1. Güterstand und Schenkung

Unter dem Aspekt des „Güterstands und Schenkung“ ist es wichtig zu beachten, dass der gewählte Güterstand zwischen den Ehepartnern die rechtlichen Auswirkungen einer Schenkung beeinflussen kann. Bei der Gütertrennung behalten beide Ehepartner ihr eigenes Vermögen, während bei der Zugewinngemeinschaft ein gemeinsames Vermögen entsteht. Eine Schenkung innerhalb der Zugewinngemeinschaft kann den Zugewinnausgleich beeinflussen, wenn zum Zeitpunkt der Scheidung oder des Todes ein Unterschied im Vermögenszuwachs besteht. Es ist daher ratsam, sich vor einer Schenkung über den Güterstand zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die langfristigen Auswirkungen zu verstehen und zu berücksichtigen.

2. Berliner Testament und Schenkungen

Das Berliner Testament und Schenkungen

– Das Berliner Testament ist eine gemeinsame Testamentsform, bei der sich Ehepartner als Alleinerben einsetzen. In diesem Testament können auch Regelungen für Schenkungen getroffen werden.
– Eine Möglichkeit ist die Einsetzung eines Vorerben, der nach dem Tode des erstversterbenden Ehepartners das Vermögen erhält und Schenkungen vornehmen kann.
– Durch Schenkungen können die Freibeträge für die Erbschaftsteuer optimal ausgenutzt werden, indem Vermögen zu Lebzeiten übertragen wird.
– Wird eine Schenkung im Berliner Testament geregelt, sollte darauf geachtet werden, dass diese eindeutig formuliert ist und die notwendigen Formalitäten eingehalten werden.
– Es ist wichtig, dass die Schenkung nicht den Pflichtteilsanspruch von eventuellen erbberechtigten Kindern verletzt.
– Eine sorgfältige Planung und rechtliche Beratung sind empfehlenswert, um sowohl die steuerlichen als auch erbrechtlichen Konsequenzen von Schenkungen im Rahmen eines Berliner Testaments zu berücksichtigen.

3. Rückforderung bei Scheitern der Ehe

Es besteht die Möglichkeit, dass im Falle des Scheiterns einer Ehe eine Rückforderung der Schenkung stattfinden kann. Dies kann der Fall sein, wenn bestimmte Bedingungen oder Vereinbarungen nicht erfüllt werden. Eine Möglichkeit ist die Vereinbarung eines Rückforderungsvorbehalts im Schenkungsvertrag, der die Rückgabe des Geschenks bei bestimmten Ereignissen wie Scheidung oder Trennung ermöglicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Rückforderung auf gesetzlichen Bestimmungen basiert, wie beispielsweise dem Scheitern der Ehe vor Ablauf einer bestimmten Frist. Es ist wichtig, dass Ehepaare bei der Planung von Schenkungen diese potenzielle Rückforderung in Betracht ziehen und gegebenenfalls entsprechende Vorkehrungen treffen, um ihre Interessen zu schützen.

Praktische Tipps für Ehepaare

Es gibt einige praktische Tipps, die Ehepaare bei Schenkungen zwischen sich beachten können. Erstens ist es wichtig, offene Kommunikation und Transparenz zu fördern, um sicherzustellen, dass beide Partner ihre Wünsche und Vorstellungen verstehen und respektieren. Zweitens ist die Inanspruchnahme rechtlicher Beratung ratsam, um sicherzustellen, dass die Schenkung den rechtlichen Anforderungen entspricht und optimal gestaltet ist. Ein erfahrener Anwalt kann wertvolles Fachwissen und Anleitung bieten. Schließlich sollten Ehepaare bei Schenkungen auch langfristige Perspektiven berücksichtigen. Es ist wichtig, mögliche Risiken, wie eine mögliche Scheidung oder das Scheitern der Ehe, in Betracht zu ziehen und geeignete Maßnahmen wie Rückforderungsklauseln zu berücksichtigen. Durch die Beachtung dieser praktischen Tipps können Ehepaare die Schenkung zwischen ihnen erfolgreich und zielführend gestalten.

1. Transparenz und Kommunikation

Eine der wichtigen Tipps für Ehepaare im Zusammenhang mit Schenkungen zwischen Eheleuten ist die Transparenz und Kommunikation. Es ist entscheidend, offen und ehrlich über die finanzielle Situation, die Wünsche und Bedürfnisse jedes Ehepartners zu sprechen. Dies ermöglicht eine klare und gegenseitige Vereinbarung über die Schenkung und schafft Vertrauen zwischen den Partnern. Eine Möglichkeit, diese Transparenz zu gewährleisten, besteht darin, regelmäßige Finanzgespräche zu führen und gemeinsam finanzielle Ziele und Pläne festzulegen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die rechtlichen und steuerlichen Implikationen der Schenkung zu informieren und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass beide Partner gut informiert und geschützt sind.

2. Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen

Eine rechtliche Beratung kann äußerst hilfreich sein, wenn es um Schenkungen zwischen Eheleuten geht. Ein erfahrener Rechtsanwalt oder Notar kann bei der Aufklärung der rechtlichen Aspekte und der Erfüllung der erforderlichen Formalitäten unterstützen. Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Schenkung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und keine unerwarteten rechtlichen Konsequenzen hat. Ein Anwalt kann auch dabei helfen, die steuerlichen Auswirkungen zu verstehen und Möglichkeiten zur Optimierung zu identifizieren. Daher sollten Ehepaare, die eine Schenkung in Erwägung ziehen, die Inanspruchnahme rechtlicher Beratung in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte ordnungsgemäß abgedeckt sind.

3. Langfristige Perspektive berücksichtigen

Es ist wichtig, bei Schenkungen zwischen Eheleuten die langfristige Perspektive zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Gemeinsame Ziele: Ehepaare sollten ihre gemeinsamen Ziele und Pläne für die Zukunft diskutieren und sicherstellen, dass die Schenkung im Einklang mit diesen Zielen steht. Es ist ratsam, die finanziellen Auswirkungen der Schenkung auf lange Sicht abzuwägen.

Vermögensstruktur: Die Schenkung kann die Vermögensstruktur des Paares beeinflussen. Es ist wichtig zu überlegen, ob dies Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität oder das Erbrecht haben könnte. Ggf. sollte eine professionelle Beratung in Anspruch genommen werden.

Rückforderungsklausel: Bei größeren Schenkungen kann es ratsam sein, eine Rückforderungsklausel einzufügen, um sicherzustellen, dass das Vermögen zurückgegeben wird, falls die Ehe scheitert oder bestimmte Bedingungen eintreten.

Es ist ratsam, diese Faktoren im Voraus zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine juristische Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Schenkung langfristig den gewünschten Zweck erfüllt und keine unerwarteten Konsequenzen hat.

Zusammenfassung

In der Zusammenfassung lässt sich festhalten, dass Schenkungen zwischen Eheleuten rechtliche und steuerliche Aspekte beinhalten, die sorgfältig beachtet werden müssen. Ehepaare sollten sich über die geltenden Gesetze und Regelungen informieren und bei Bedarf rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Die steuerlichen Auswirkungen einer Schenkung sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen. Es ist wichtig, die Formalitäten und Dokumentation korrekt abzuwickeln, einschließlich der Erstellung eines Schenkungsvertrags und eventuell notarieller Beurkundung. Durch Transparenz, Kommunikation und langfristige Perspektiven können Ehepaare besser planen und ihre Vermögensübertragungen erfolgreich durchführen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für Schenkungen zwischen Eheleuten?

Die rechtlichen Bestimmungen für Schenkungen zwischen Eheleuten können je nach Rechtssystem variieren. Es ist ratsam, sich rechtlichen Rat einzuholen, um die spezifischen Gesetze und Regelungen in Ihrem Land oder Ihrer Region zu kennen.

2. Muss eine Schenkung zwischen Eheleuten dokumentiert werden?

Ja, es ist empfehlenswert, eine Schenkung zwischen Eheleuten zu dokumentieren, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Ein Schenkungsvertrag kann verwendet werden, um die Vereinbarungen festzuhalten und die Einzelheiten der Übertragung zu klären.

3. Sind Schenkungen zwischen Eheleuten steuerfrei?

Generell sind Schenkungen zwischen Eheleuten steuerfrei. Es gibt jedoch bestimmte Regelungen und Freibeträge, die je nach Land oder Region unterschiedlich sein können. Es ist ratsam, sich über die steuerlichen Auswirkungen zu informieren und gegebenenfalls professionellen Steuerberatung in Anspruch zu nehmen.

4. Gibt es Beschränkungen oder Ausnahmen für Schenkungen zwischen Eheleuten?

In einigen Ländern gibt es Beschränkungen für Schenkungen zwischen Ehepartnern, insbesondere wenn es um die Vermeidung von Missbrauch oder die Umgehung von Steuern geht. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Bestimmungen in Ihrem Land zu informieren.

5. Wie kann die Schenkungsteuer bei Schenkungen zwischen Eheleuten optimiert werden?

Um die schenkungsteuerlichen Auswirkungen von Schenkungen zwischen Eheleuten zu optimieren, können verschiedene Strategien angewendet werden. Dies kann die Nutzung von Freibeträgen, das Einbeziehen von steuerlichen Befreiungen oder die Verwendung von lebenslangen Schenkungen und Schenkungen mit Vorbehalt umfassen. Eine individuelle steuerliche Beratung kann hierbei von großem Nutzen sein.

6. Wie erfolgt die Eigentumsübertragung bei Schenkungen zwischen Eheleuten?

Die Eigentumsübertragung bei Schenkungen zwischen Eheleuten kann je nach Art des Vermögens unterschiedlich sein. Mögliche Optionen umfassen die Übertragung von Grundbesitz mittels Eigentumsumschreibung oder die Übertragung von Geldmitteln durch eine schriftliche Vereinbarung.

7. Können Schenkungen zwischen Eheleuten rückgängig gemacht werden?

Im Allgemeinen können Schenkungen zwischen Eheleuten nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden. Es gibt jedoch bestimmte Umstände, unter denen eine Rückforderung möglich sein kann, wie beispielsweise bei Scheitern der Ehe oder in Fällen von grobem Undank.

8. Welchen Einfluss hat der Güterstand auf Schenkungen zwischen Eheleuten?

Der Güterstand kann einen erheblichen Einfluss auf Schenkungen zwischen Eheleuten haben. Bei verschiedenen Güterständen gelten unterschiedliche Regeln und Bestimmungen für die Vermögensübertragung und -teilung. Es ist wichtig, den individuellen Güterstand zu beachten und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

9. Warum ist Transparenz und Kommunikation bei Schenkungen zwischen Eheleuten wichtig?

Transparenz und Kommunikation spielen eine wichtige Rolle bei Schenkungen zwischen Eheleuten, um potenzielle Missverständnisse zu vermeiden und die Absichten und Erwartungen beider Parteien klar zu definieren. Es ist ratsam, vor der Schenkung offene Gespräche zu führen und gegebenenfalls einen professionellen Berater hinzuzuziehen.

10. Wie wichtig ist eine langfristige Perspektive bei Schenkungen zwischen Eheleuten?

Bei Schenkungen zwischen Eheleuten ist es wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen und die Auswirkungen auf die finanzielle Situation und die Planung für die Zukunft zu berücksichtigen. Es ist ratsam, die langfristigen Ziele und Bedürfnisse beider Partner zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine umfassende rechtliche und finanzielle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Verweise

Schreibe einen Kommentar